Fernwärme für die Gnauthstraße

Die SWG erweitern das Fernwärmenetz im Gießener Süden.

Immer mehr Menschen in Gießen möchten in Zukunft mit Fernwärme heizen. Diesem Wunsch kommen die Stadtwerke Gießen (SWG) gern nach und erschließen deshalb verschiedene Straßenzüge mit den entsprechenden Leitungen – zum Beispiel die Gnauthstraße. Am Montag, dem 14. April 2025, starten hier die erforderlichen Bauarbeiten. Dabei geht es natürlich nicht nur um das Verlegen der nötigen, gut isolierten Rohre. Die SWG statten gleich noch 14 Wohngebäude mit einem Hausanschluss für umweltschonende Fernwärme aus.

 

Möglichst geringe Einschränkungen

Weil Fernwärmeleitungen in der Erde verlaufen, ist ihre Verlegung zwangsläufig mit einem relativ hohen Aufwand verbunden. Nicht nur für die Stadtwerke Gießen, sondern natürlich auch für die Anliegerinnen und Anlieger, die in den betroffenen Straßenzügen wohnen. „Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, teilen wir derart lange Trassenstrecken immer in verschiedene Bauabschnitte ein“, erklärt Peter Keller, Leiter der Abteilung Netze Energie & Wasser bei den SWG. Tatsächlich müssen die SWG in der Gnauthstraße rund 400 Meter Graben für die Verlegungen aufbaggern lassen. Ebendies führt dazu, dass die Gnauthstraße ab dem 14. April zwischen der Goethestraße und der Lessingstraße voll für den Verkehr gesperrt werden muss. Sind hier die Arbeiten abgeschlossen, folgt der Abschnitt zwischen der Lessingstraße und der Stephanstraße. Auch in diesem Teilstück der Gnauthstraße kommt es dann zu einer Vollsperrung der Fahrbahn. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Wichtig zu wissen: Für die Dauer der Sperrung gibt es keinerlei Parkmöglichkeiten in den jeweiligen Abschnitten.

Läuft alles nach Plan, schließen die SWG das Projekt Ende Oktober ab – also genau rechtzeitig zu Beginn der nächsten Heizperiode. Die SWG bitten alle Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen.

Zurück