In einem Vortrag aus der Reihe „Energiewissen am Dienstag“ informiert ein Experte der Stadtwerke Gießen zum Thema „Nachhaltiger Energiekonsum“.
Geht es um die Energiewende, kommt relativ schnell der Begriff erneuerbare Energien ins Spiel. Dabei vergessen viele, dass die Reduktion des Energieverbrauchs ein wichtiger Faktor in diesem Kontext ist. Wie wichtig, erklärt ein Experte der Stadtwerke Gießen (SWG) in einem Online-Vortrag mit dem Titel „Nachhaltiger Energiekonsum – Möglichkeiten zur Optimierung“ am 29. April 2025 um 17.30 Uhr. „Ein Fokus des Vortrags liegt darauf, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Eindruck zu vermitteln, wie wertvoll Energie ist“, bringt es Moritz Müller, Energieberater bei den SWG, auf den Punkt und ergänzt: „Diese Erkenntnis hilft dabei, bewusster und deshalb sparsamer mit Energie umzugehen.“ Was letztlich sogar zwei positive Effekte hat: Den Energiekonsum zu reduzieren, schont die Umwelt und die Haushaltskasse.
Den Verbrauch kennen
Wie in allen Vorträgen der Reihe „Energiewissen am Dienstag“ beleuchtet der Referent das vielschichtige Thema anhand zahlreicher praktischer Beispiele. Etwa indem er erklärt, wie sich der Stromverbrauch verschiedener Geräte im Haushalt einfach überwachen lässt. „Nur wer den Verbrauch von Waschmaschine, Computer & Co. kennt, kann steuernd eingreifen“, begründet Moritz Müller dieses wichtige Kapitel.
Selbstverständlich beschränkt sich der Vortrag nicht nur auf den Sektor Strom. Auch das Thema Wärme wird ausführlich besprochen. Und das aus gutem Grund. Schließlich entfallen rund 80 Prozent des Energiebedarfs in einem Haushalt auf Heizung und Warmwasserbereitung. „Der Hebel für mögliche Einsparungen ist hier also deutlich größer“, verrät Moritz Müller.
Jetzt zum Online-Vortrag anmelden
„Energiewissen am Dienstag“ ist ein Angebot der SWG-Energieberatung. Wer am 29. April um 17.30 Uhr beim kostenfreien Vortrag „Nachhaltiger Energiekonsum – Möglichkeiten zur Optimierung“ dabei sein möchte, kann sich bis zum 27. April unter energieberatung@stadtwerke-giessen.de anmelden. Die SWG versenden rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Teilnahmelink. Obwohl es sich um ein Online-Format handelt, gibt es selbstverständlich die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen.